Die TCM behandelt alle Arten von Erkrankungen, auch wenn Sie im Westen besonders bei allen Arten von Schmerzen berühmt geworden ist.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine Studie herausgegeben, der die sog. „Indikationsliste der WHO zu Grunde liegt. Die Studie können Sie hier als PDF einsehen.
Die „Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.“ macht in einer Art Indikationsliste folgende Angaben* (nicht verbindlich oder vollständig):
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems wie z.B.:
● Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wie z.B. HWS-Syndrom, zervikale Spondylitis, Tortikollis, BWS-Syndrom,
● Thorakalsyndrom, LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie, Lumbosakrales Schmerz-Syndrom, Bandscheibenvorfall
● Myofasziales Schmerzsyndrom
● Fibromyalgie
● Radikulärsyndrom, Pseudoradikulärsyndrom,
● Arthralgien, Arthrosen, Arthritis und deren Begleitschmerzen
● rheumatoide Arthritis, ,
● Schulter-Arm-Syndrom, Frozen Shoulder, Periarthritis humeroscapularis
● Tennisellenbogen - Epikondylopathie
● Karpaltunnelsyndrom
● Hüftbeschwerden wie Koxarthrose, Koxalgie
● Kniebeschwerden wie Gonarthrose, Gonalgie
● Achillodynie
● Morbus Sudeck
● Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
● Schmerzen des Kau- und Zahnsystems.
Neurologische Krankheiten, wie z.B.:
● Kopfschmerzen, Migräne
● Neuralgien wie Trigeminusneuralgie, Atypischer Gesichtsschmerz, Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
● Phantomschmerz, Stumpfschmerz
● Polyneuropathie, Parästhesie,
● Ausfallerscheinungen nach Schlaganfall
● Lähmungen, Hemiparese, Fazialisparese,
● Zerebrale Anfallsleiden (Epilepsie),
● Entwicklungsstörungen im Kindesalter,
● Begleitsymptome von neurologischen Erkrankungen
Psychische und Psychosomatische Erkrankungen wie z.B.:
● Depressionen,
● Bipolare Störungen
● Schlafstörungen,
● Erschöpfungszustand
● Ängste, Unruhezustände, Psychovegetatives Syndrom
● Suchterkrankungen: Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung, NADA Konzept (z.B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)
● Bulimie, Adipositas
● somatoforme Störungen
Erkrankungen der Atemwege, wie z.B.:
● Asthma,
● Bronchitis, Pseudokrupp, Hyperreagibles Bronchialsystem,
● Heuschnupfen - Rhinitis allergisch
● gehäuft auftretende Erkältungskrankheiten.
Herz- Kreislauf Krankheiten, wie z.B.:
● Funktionelle Herzerkrankung,
● Herzrhythmusstörung,
● Angina pectoris,
● koronare Herzerkrankung,
● Hypertonie, Hypotonie,
● Durchblutungsstörung
Erkrankungen des Verdauungssystems, wie z.B.:
● funktionelle Magen-Darm-Störungen,
● Übelkeit, Erbrechen, Hyperemesis, (auch in Schwangerschaft, unter Chemotherapie, postoperativ)
● Oesophagitis, Magenschleimhautentzündung (Gastritis),
● Ulkus ventriculi, Ulkus duodeni,
● Gallenbeschwerden wie Cholangitis, Cholecystitis, Gallenwegsdyskinesie,
● Lebererkrankungen wie Hepatitis,
● Verstopfung (Obstipation), Durchfall (Diarrhoe), Gastroenteritis
● Reizdarm (Colon irritabile IBS Irritable Bowl Syndrome), CED wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Urologische Erkrankungen, wie z.B.:
● Reizblase, Cystitis, Pyelonephritis, rezidivierende Harnwegsinfekte
● Prostatitis,
● Funktionelle Störung des Urogenitaltraktes,
● Harninkontinenz, Enuresis,
● Impotenz
Gynäkologische Erkrankungen, wie z.B.:
● Menstruationsschmerzen, Zyklusstörung, Dysmenorrhoe, Prämenstruelles Syndrom, Amenorrhoe (Ausbleiben der menstruellen Blutung)
● Wechseljahresbeschwerden (Klimakterisches Syndrom),
● Adnexitis, Salpingitis,
● Mastopathie (gutartige Veränderungen des Brustdrüsengewebes),
● Libido- und Potenzstörungen
● Fruchtbarkeitsstörungen, Fertilitätsstörung, Frigidität,
● Schwangerschaftserbrechen, Geburtshilfe, Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Geburtserleichterung, Laktationsstörung
Hals-, Nasen-, Ohren- und Krankheiten, wie z.B.:
● Heuschnupfen (Pollinosis), Rhinitis, Sinusitis, Tonsillitis,
● Geruchsstörung, Geschmacksstörung,
● Otitis, Hörsturz, Schwerhörigkeit, Tinnitus,
● M. Menière, Schwindel, Reisekrankheit,
● Labyrinthitis,
● Stimmstörung
Augenkrankheiten, wie z.B.:
● Konjunktivitis, Blepharitis, Uveitis,
● Visusschwäche,
● Glaukom (grünes Strar),
● Retinitis pigmentosa, Maculadegeneration
Hautkrankheiten, wie z.B.:
● Urtikaria,
● Neurodermitis, atopisches Ekzem, Ekzem
● Entzündliche Hauterkrankungen,
● Akne vulgaris, Furunkulose,
● Ulcera cruris, schlecht heilende Wunden,
● Herpes simplex,
● Psoriasis
● Juckreiz
Sonstige Indikationen, wie z.B.:
● Begleittherapie bei Tumorerkrankungen, z.B. Linderung der Übelkeit bei Chemotherapie, Tumorschmerzen
● Postoperative Schmerzen, Förderung der Wundheilung,
● Posttraumatische Schmerzen,
● Zahnschmerzen,
● Kollaps, Schockzustand,
● Immunstörung,
● posttraumatische und postoperative Heilungsstörung
● abschwellende, schmerzlindernde, lymphflussanregende Wirkung
*ohne Gewähr. Bitte beachten Sie, daß im Einzelfall gesetzliche Behandlungsverbote und Einschränkungen für den Heilpraktiker existieren (z.B. nach dem Infektionsschutzgesetz, ZHG, StGB, ESchG, GenDG, Geburtshilfe, AMG, BGB, BtMG, TFG, TPG, und weitere) .