Was ist Chinesische Medizin, und welche Methoden werden angewendet? Eine Erklärung.

>Akupunktur und Nebenverfahren

Zu den "Verfahren der Akupunktur" gehören auch das Schröpfen und die Moxibustion (auch Moxa genannt). 

>Chinesische Pharmakologie

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kommen Arzneimittel zum Einsatz. Dafür werden hauptsächlich pflanzliche Komponenten verwendet, daher wird oft der Begriff „Heilkräuter“ oder „Heilkräutertherapie“ verwendet.

>Tuina Anmo - Massage und mehr 

Tuina ist eine manuelle Therapie, die vielfältig angewendet wird und bei der die Massage eine zentrale Bedeutung hat.

>Ernährungstherapie

Geht es Dir nicht gut, frag Deinen Koch. Kann er Dir nicht helfen, frag Deinen Arzt.

>Klärende Gespräche

Großer Zweifel, großes Erwachen,
Kleiner Zweifel, kleines Erwachen,
Kein Zweifel, kein Erwachen.

>Tai Qi und Qi Gong

Ruhiger Geist, bewegter Körper.

Allgemeines

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine seit mehr als 2000 Jahren in China entstandene und über die Jahrhunderte weiterentwickelte Heilmethode. Sie beinhaltet verschiedene therapeutische Verfahren, die als „Säulen“ der Traditionellen Chinesischen Medizin bezeichnet werden. Sie ist recht modern und sehr strukturiert. Die Klassische Chinesische Medizin (CMC) bedient sich mehr klassischer Methoden.

TCM und CCM

Die Chinesische Medizin ist eine seit mehr als 2000 Jahren in China entstandene und über die Jahrhunderte weiterentwickelte Heilmethode. Sie beinhaltet verschiedene therapeutische Verfahren, die als „Säulen“ der Chinesischen Medizin bezeichnet werden. Die verbreitete Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist in den 1950ern Jahren "neu kompiliert" worden, recht modern und sehr strukturiert. Die Klassische Chinesische Medizin (CCM) bedient sich mehr klassischer Methoden.

Die Diagnose: individuell und ganzheitlich

In Bezug auf unsere Gesundheit sind viele verschiedene Faktoren entscheidend: die Ernährung, die Lebensumstände, frühere Erkrankungen und auch „innere Faktoren“, wie etwa Emotionen wie Stress, Angst und Trauer. Deshalb basiert die Herangehensweise der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht auf der Annahme, dass es für ein Problem eine einzige Ursache in Abgrenzung von anderen Faktoren gibt. Vielmehr sucht sie nach sämtlichen beteiligten Faktoren und hat dabei den Menschen als Ganzes im Blick. Ihr:e TCM-Therapeut:in legt umso größeren Wert auf eine gründliche Anamnese, die auch Puls- und Zungendiagnose umfasst, um die geeignete Behandlung für Sie zu bestimmen.

Personalisierte Behandlung: Die Therapie

Die Behandlung, die Ihr:e TCM-Therapeut:in für Sie plant, ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Sie basiert auf der Diagnose, die Ihr:e TCM-Therapeut:in unter Berücksichtigung Ihrer Lebensumstände, medizinischen Vorgeschichte und Konstitution erstellt. In der Regel kann Ihr:e TCM-Therapeut:in nach einem ersten Vorgespräch die voraussichtliche Gesamtdauer der Behandlung einschätzen. Akupunktur kann grundsätzlich bei Patient:innen jeden Alters angewendet werden, wobei bei Säuglingen und Kleinkindern oft eine Massage der Akupunkturpunkte ausreicht.

Akupunktur, Schröpfen, Moxa

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) stellt neben der westlichen Medizin ein weiteres bedeutendes Medizinsystem dar, wobei die Akupunktur eine ihrer wesentlichen Behandlungsmethoden ist.
Patient:innen und Therapeut:innen haben seit mehreren tausend Jahren positive Erfahrungen mit der Akupunkturbehandlung gesammelt. Sie ist eine bewährte Behandlungsmethode mit sanfter Anwendung und wenigen Nebenwirkungen. 

  • Akupunktur ist eine zentrale und vielfältig angewandte Therapieform in der Traditionellen Chinesischen Medizin.
  • Seit mehreren Jahrtausenden liegen positive Erfahrungen mit der Behandlung vor.
  • In der Regel spüren Sie kaum, wenn die Nadeln einstechen.
  • Sie liegen währenddessen vollkommen entspannt, während die Nadeln für 20 bis 30 Minuten in Ihrem Körper verweilen.
  • Ein Beginn der Behandlung ist jederzeit möglich. Es besteht auch die Möglichkeit einer vorbeugenden oder regelmäßigen Behandlung.
  • Die Therapie erfolgt behutsam, verursacht in der Regel keine Schmerzen und hat nur wenige Nebenwirkungen.
  • Bei Patient:innen jeden Alters, einschließlich Säuglingen und Kleinkindern, kann Akupunktur angewendet werden.
  • Zu den "Verfahren der Akupunktur" gehören auch das Schröpfen und die Moxibustion (auch Moxa genannt). Beim Schröpfen werden mit Hilfe von Unterdruck bestimmte Areale gezielt angesprochen oder massiert. Beim "Moxen" werden spezielle Kräuter zum Glühen gebracht und damit Akupunkturpunkte oder Körperregionen erwärmt. Auch besondere Wärmelampen finden hier verwendung.
  • Nach der Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin werden bei der Akupunktur bestimmte Körperstellen angeregt, die sich günstig auf den Fluss der Lebensenergie Qi auswirken. Je harmonischer der Qi-Fluss verläuft, desto gesünder und vitaler ist der Mensch.

Arzneien und Heilkräuter

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kommen Arzneimittel zum Einsatz. Da dafür hauptsächlich pflanzliche Komponenten verwendet werden – wie Wurzeln, Rinden, Blüten, Stängel und Blätter –, wird oft der Begriff „Heilkräuter“ oder „Heilkräutertherapie“ verwendet. Das Ganze ist mehr als nur die Summe seiner Einzelteile: Die Kombination der unterschiedlichen Heilkräuter ist entscheidend, nicht nur die einzelnen Bestandteile. Die Mischung wird für jede:n Patient:in maßgeschneidert und wird üblicherweise als Tee konsumiert. In China ist die Anwendung von Heilkräutern und Arzneimitteln die bedeutendste Therapieform. Ihre Bedeutung ist weit größer als die der Akupunktur, die uns bekannter ist – jedoch werden beide oft zusammen verwendet. 

  • Die Bestandteile und Mineralien chinesischer Arzneimittel sind hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs.
  • Sie sind in Deutschland nach europäischen Standards geprüft und zertifiziert, wobei der Artenschutz berücksichtigt wird.
  • Jeder Substanz werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin spezifische Eigenschaften und Wirkungen zugeschrieben.
  • Eine individuelle Rezeptur aus unterschiedlichen Substanzen wird von Ihrem TCM-Therapeuten/Ihrer TCM-Therapeutin erstellt und in der Apotheke als Mischung für Sie angefertigt.
  • Sie bereiten die Mischung wie einen Tee zu. Granulate, Pulver und Pillen stehen als Alternativen zur Verfügung.
  • Es ist möglich, zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Therapie mit Heilkräutern und Arzneimitteln zu beginnen. Es besteht auch die Möglichkeit einer vorbeugenden Behandlung.
  • Chinesische Arzneimittel können von Patient:innen jeden Alters eingenommen werden.
  • Nach der Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin haben Heilkräuter und Arzneimittel eine positive Wirkung auf den Qi-Fluss und das menschliche Gleichgewicht.

Tuina / Massage

Die älteste Therapieform in der Chinesischen Medizin ist die Massage. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelte sich aus der bloßen Massage eine umfassende manuelle Therapie, die heute unter dem Namen Tuina verschiedene traditionelle Behandlungsmethoden vereint. All diese Methoden zeichnen sich dadurch aus, dass Ihr:e TCM-Therapeut:in „Hand anlegt“ – und das nicht nur bei Bändern, Muskeln, Sehnen, Gelenken und deren Wechselbeziehungen. Auch der Fluss der Lebensenergie Qi kann durch die Massage beeinflusst werden.

Für die Tuina Behandlung haben wir eine eigene Unterseite angelegt, auf der Sie auch den direkten Kontakt zu unserer Therapeutin finden. Bei Interesse klicken Sie bitte hier

  • Tuina ist eine manuelle Therapie, die vielfältig angewendet wird und bei der die Massage eine zentrale Bedeutung hat.
  • Die Behandlung erfolgt sowohl über den Bewegungsapparat, einschließlich Muskeln und Gelenken, als auch energetisch durch Akupunkturpunkte und Leitbahnen.
  • Eine Vielzahl von Grifftechniken wird verwendet. Massage der Muskeln, der Chiropraktik ähnliche Techniken, Mobilisation und Akupressur werden in der Behandlung kombiniert.
  • Es ist auch möglich, vorbeugend zu behandeln.
  • Die TCM-Therapeutin oder der TCM-Therapeut passt die Intensität seiner/ihrer Behandlung stets auf Ihr Alter, Ihre Konstitution und Ihren aktuellen Gesundheitszustand an.
  • Patient:innen jeden Alters können mit der Tuina-Massage behandelt werden. Selbst bei Säuglingen und Kleinkindern kommt eine sehr behutsame Tuina-Massage zur Anwendung.
  • Nach der Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin kann die Tuina-Massage auch einen positiven Einfluss auf den Fluss der Lebensenergie Qi ausüben. Je harmonischer der Qi-Fluss verläuft, desto gesünder und vitaler ist der Mensch.

Ernährung

Ein personalisiertes, wirkungsvolles Ernährungskonzept
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle: Sie bildet die Basis für eine gesunde Lebensweise, unterstützt die Lebensenergie (Qi) und kann gezielt zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. 

  • Lebensmittel werden in der Chinesischen Ernährungslehre aus einer energetischen Perspektive betrachtet.
  • Jedes Nahrungsmittel weist einen Geschmack und ein Temperaturspektrum auf.
  • Das Hauptziel der TCM-Ernährung ist es, „die Mitte“ zu fördern und die beteiligten Organe positiv zu beeinflussen.
  • TCM-Ernährungsberater:innen heben hervor, dass warme Speisen eine positive Wirkung haben.
  • Ein:e TCM-Therapeut:in kann individuelle Rezepte für Patient:innen erstellen oder spezifische Nahrungsmittel empfehlen, die der jeweiligen Dysbalance oder Erkrankung entgegenwirken.
  • Die TCM-Ernährung kann in jedem Alter angewendet werden.
  • Die TCM-Ernährung kann zur Vorbeugung, in der Reha oder bei bestehenden Erkrankungen genutzt werden.
  • Die Anwendung der Chinesischen Ernährungslehre ist unkompliziert, sobald das Grundprinzip verstanden ist.

Gespräche

Großer Zweifel, großes Erwachen,
Kleiner Zweifel, kleines Erwachen,
Kein Zweifel, kein Erwachen.

Das „ Leid“ liebt und braucht Gesellschaft:
Buddhistische und Daoistische Ansätze über den Therapeuten als Gefährten.

Wir leben in einer multikulturellen und kulturübergreifenden Gesellschaft. Buddhistische und daoistische Philosophie, Psychologie und Praxis können ihre Anwendung in Beratung und Psychotherapie finden - indem der:die  Psychotherapeut:in oder Berater:in den leidenden Menschen begleitet.

Die Grundlage für diese Anwendung ist das Verständnis, dass der leidende Mensch ein grundlegendes Bedürfnis nach Sicherheit in Bezug auf Sein und Existenz hat.

Als Basis für das Gespräch und die Begleitung im Sinne eines "daoistisch kognitiven Therapieansatzes" können die folgenden acht Grundprinzipien oder Leitsätze stehen, die um konfuzianistische Ideen und Werte ergänzt und modifiziert werden.

  • Nutzen ohne Schaden weder für sich selbst noch für andere. Handle nur so, dass es dir selbst und anderen nützen, hilf anderen aus Freude, sei nicht neidisch auf den Erfolg anderer, freu dich nie über das Unglück anderer. Ärgere dich nicht mit dir selbst, mit deinen Familienmitgliedern und mit anderen. Hasse andere nicht, mache dir nicht viele Feinde, übe keine Vergeltung an anderen, erwarte nicht, dass andere perfekt sind.
  • Gib dein Bestes, ohne mit anderen zu konkurrieren.
    Gib dein Bestes entsprechend deinen Fähigkeiten, ohne mit anderen zu konkurrieren. Angesichts einer Belohnung, eines finanziellen Gewinns, einer Position, einer guten Gelegenheit, dränge dich nicht auf, um sie zu bekommen, unterstelle nichts und vergleiche nicht mit dem, der sie zu Recht gewonnen hat. Strebe nicht danach, andere zu übertrumpfen. Ein zu sauberes Kleidungsstück wird leicht schmutzig, ein zu hoher Baum wird leicht von Wind oder Donner umgestoßen. Gerade weil du nicht konkurrierst, ist niemand in der Lage, mit dir zu konkurrieren.
  • Verlangen mäßigen und Selbstsucht begrenzen
    Bewahre dir einen lebendigen Geist, indem du deine Begierden einschränkst und nicht zuviel anstrebst, um geistige Erschöpfung zu verursachen. Der ehrgeizigste und aggressivste Mensch lässt seinen Geist von anderen beherrschen und seinen Körper immer von anderen antreiben. Er ist sein ganzes Leben lang beschäftigt und weiß nie, wofür. Der egoistischste und wunschgesteuerte Mensch stößt immer auf Ablehnung in der Gesellschaft, was dem persönlichen Wohlbefinden und der sozialen Verträglichkeit abträglich ist.
  • Wissen, wann man aufhören muss und lernen, wie man zufrieden ist
    Das menschliche Verlangen kann sogar höher sein als der Himmel, so dass es keine dauerhafte Befriedigung gibt. Andererseits ist das Glück der meisten weltlichen Menschen dünner als dünnes Papier, so dass es nur ständigen Kummer und Leid gibt. Ein Mensch, dem es leicht fällt, zufrieden und glücklich zu sein, hat immer Freude an sich selbst. Eine Person, die lernt, wann sie aufhören muss, erfährt niemals eine Entwürdigung durch andere.
  • Harmonie kennen und sich selbst in eine schlichte Rolle versetzen
    Sei einfach und leicht zugänglich, behandle andere freundlich, erwidere das Missverstehen und sogar Hass anderer mit Liebe und Verständnis, bewahre die Harmonie mit anderen durch deinen vollen Einsatz. Verhalte dich nicht arrogant, sieh nicht auf andere herab, sieh dich nicht immer im Recht, versuche nicht, andere zu manipulieren.
  • Sanftheit bewahren, um Härte zu überwinden
    Sich zurückziehen, um voranzukommen, sich verteidigen, um vorzurücken. Die Helligkeit kennen, aber in der Dunkelheit bleiben, die maskuline Haltung kennen, sich aber den femininen Anteil erhalten. Ungerechtigkeit und Kränkung ertragen, Angriffen und Misshandlungen widerstehen, sich auf das schlimmste Ergebnis vorbereiten und das beste Ergebnis anstreben.
  • Zurück zu ursprünglicher Unbefangenheit und Unschuld
    Um ein ehrlicher Mensch zu sein, solltest du immer ehrlich sprechen und dich ehrlich verhalten. Wer andere kennt, ist weise, wer sich selbst kennt, ist ein klar denkender Mensch. Verhalte dich nicht aufdringlich und überheblich, handle nicht gefühlsduselig und nervös, fühle dich nicht minderwertig, unwürdig und bedauernswert, beschuldige nicht alles und jeden ohne Entschuldigung.
  • Den Regeln der Natur folgen
    Die Handlung nach zielgerichteten Regeln ausrichten; den Lebensstil nach den Grundsätzen der Gesunderhaltung wählen. Anerkennung unvermeidlicher Gewissheit, dadurch in gewissem Umfang frei handeln. Kämpfe nie dauerhaft mit Zwangssymptomen, sondern koexistiere friedlich mit ihnen. Lenke gleichzeitig deine Aufmerksamkeit auf die Dinge, die dir am meisten gefallen, um Momente der Ruhe und des Glücks zu finden.

Qi Gong und Tai Qi

Ruhiger Geist, bewegter Körper

Neben sichtbaren Bewegungen (Formen) werden auch Vorstellungskraft und Atemübungen eingebunden – Körper, Geist und Seele werden stimuliert.

Unterricht bieten wir in der Praxis Lianhua nicht an.

Um Tai Qi und / oder Qi Gong zu erlernen, wenden Sie sich am besten an eine der bestehenden Lehrstätten.

Tai Qi Qi Gong